GlĂ€ser mit fermentierendem Kombucha und Scoby mit FrĂŒchten als Symbol fĂŒr den Herstellungsprozess

Die Herstellung von Kombucha

Die Herstellung von Kombucha ist ein mehrstufiger mikrobieller Prozess, der sowohl traditionell von Hand als auch industriell durchgefĂŒhrt wird. Dabei entsteht durch Fermentation aus gesĂŒĂŸtem Tee ein erfrischendes, leicht sĂ€uerliches GetrĂ€nk, das immer beliebter wird. Im Mittelpunkt steht der sogenannte SCOBY, eine Symbiose aus Hefen und Bakterien, die den Tee in ein probiotisches Ferment verwandelt.

Hier erfĂ€hrst Du, wie die Fermentation funktioniert, welche Zutaten Du benötigst und wie Du Kombucha Schritt fĂŒr Schritt ganz einfach selbst herstellen kannst.

Die Wissenschaft der Kombucha-Fermentation

1. HefegĂ€rung (0–4 Tage)

  • Hefen (Saccharomyces cerevisiae, Brettanomyces) bauen Zucker (Saccharose) in Ethanol (Alkohol) und CO₂ ab.
  • Der Tee wird leicht kohlensĂ€urehaltig und entwickelt erste fruchtige Aromen.

2. EssigsĂ€urefermentation (4–10 Tage)

  • EssigsĂ€urebakterien (Acetobacter xylinum) oxidieren Ethanol zu EssigsĂ€ure → Der pH-Wert sinkt auf 2,5–3,5.
  • Es bildet sich ein gelartiger Biofilm (SCOBY = „Symbiotic Culture of Bacteria and Yeast“).

3. Reifung (10–14 Tage)

  • Entwicklung komplexer Geschmacksstoffe (GluconsĂ€ure, MilchsĂ€ure).
  • Die probiotische AktivitĂ€t erreicht ihr Maximum (≈10⁞ KBE/ml).

Kritische Faktoren fĂŒr Erfolg:

✔ Temperatur: 20–30°C 
(
zu kalt → langsame Fermentation, zu warm → Ethanol-Überschuss)
✔ Hygiene: Kontamination mit Schimmelpilzen ist ein Hauptrisiko!

Kombucha selbst brauen – Schritt-fĂŒr-Schritt-Anleitung

Was du brauchst:

  • 1 Liter gefiltertes Wasser (chlorfrei)
  • 5–8 g schwarzer oder grĂŒner Tee (Bio-QualitĂ€t)
  • 70–100 g Zucker (Rohrzirkus oder Weißzucker)
  • 1 SCOBY (+ 100 ml StarterflĂŒssigkeit aus einer vorherigen Fermentation)
  • GlasgefĂ€ĂŸ (1,5–2 L), atmungsaktives Tuch (z. B. Baumwolle), Gummiband

Anleitung:

  1. Tee aufbrĂŒhen:
    1. Wasser erhitzen, Tee 5–10 min ziehen lassen, abseihen.
    2. Zucker einrĂŒhren und komplett auflösen.
  2. AbkĂŒhlen lassen:
    1. Auf Raumtemperatur (20–25°C) abkĂŒhlen – Hitze tötet die SCOBY-Kultur!
  3. Fermentation starten:
    1. Tee in das Glas fĂŒllen, SCOBY + StarterflĂŒssigkeit hinzugeben.
    2. Mit einem Tuch abdecken (kein Deckel – Sauerstoff ist nötig!).
  4. Fermentieren lassen (7–14 Tage):
    1. Bei 22–26°C an einem dunklen Ort lagern.
    2. Nach 7 Tagen erste Geschmacksprobe – je lĂ€nger, desto saurer.
  5. AbfĂŒllen & Genießen:
    1. SCOBY entnehmen (fĂŒr nĂ€chsten Ansatz verwenden).
    2. Kombucha in Flaschen fĂŒllen und im KĂŒhlschrank lagern (stoppt Fermentation).

Tipps fĂŒr perfekten Kombucha:

  • Schimmelgefahr: Weiße/grĂŒne Flecken? Sofort entsorgen!
  • Zweite Fermentation (Fizz): FĂŒr mehr KohlensĂ€ure 1 TL Zucker/FruchtstĂŒcke hinzufĂŒgen, 1–3 Tage bei Raumtemperatur lagern.
  • SCOBY-Pflege: Zwischennutzung im „Hotel“ (Zuckertee + StarterflĂŒssigkeit) lagern.

Warum Daily Bucha die praktische Alternative ist

Selbstgebrauter Kombucha ist lecker, aber zeitintensiv und riskant. Daily Bucha bietet:

✅ Sofortige Zubereitung – Kein Warten auf Fermentation
✅ Konsistente QualitĂ€t – Kein Schimmelrisiko
✅ ZusĂ€tzliche NĂ€hrstoffe – Veganes Kollagen + Ballaststoffe

Perfekt fĂŒr alle, die die Vorteile von Kombucha ohne Aufwand wollen!

Probiere beide Geschmacksrichtungen und finde heraus, wie gut sich Daily Bucha in Deine Routine integrieren lÀsst.
👉 Hier geht’s zum Probierset